Logo Dein-Lied
Internationales Festival 2025
Vita
Margarita Vilsone - Sopran
Margarita Vilsone

Die lettische Sopranistin Margarita Vilsone gastiert sowohl auf der Opernbühne als auch im Konzertbereich international. Presse und Publikum fesselt sie mit ausdrucksstarken Interpretationen und ihrer großen, warmtimbrierten Stimme.

Gefeierte Rollendebüts gab Margarita Vilsone in den vergangenen Spielzeiten als Ariadne und Chrysothemis (R. Strauss Ariadne auf Naxos, Teatro Verdi Triest, und Elektra, Theater Münster und Mainfranken Theater Würzburg), als Tosca in Puccinis gleichnamiger Oper (Stadttheater Gießen) sowie mit der Partie der Marta in MieczysĮaw Weinbergs Die Passagierin (Staatstheater Mainz) und als Aunt Lydia in der deutschen Erstaufführung von Poul Ruders' The Handmaid's Tale am Theater Freiburg.

Weitere wichtige Rollendebüts waren Amalia in Verdis I Masnadieri an der Wiener Volksoper, die sie 2024 konzertant auch am Nationaltheater Mannheim übernommen hat, an der Latvijas Nacionālā Opera Riga Marguerite in Faust von Charles Gounod, Anna in Le Villi von Giacomo Puccini, Clara in Gershwins Porgy and Bess (Cesis Mākslas Festivāls) und Rosalinde (J. Strauß, Fledermaus). Diese Partie sang sie auch an der Schlossoper Haldenstein sowie am Staatstheater Nürnberg, wo sie zudem als Micaëla (Carmen), Mimi (La Bohème) und Donna Anna (Don Giovanni) debütierte. Zu ihren Mozartpartien zählen auch Donna Elvira (Don Giovanni, Schlossoper Weikersheim) und die 1. Dame in der Zauberflöte. Am Staatstheater Nürnberg war Margarita Vilsone auch erstmals in Wagners Der Ring des Nibelungen zu hören: In Walküre übernahm sie die Partie der Ortlinde, in der Götterdämmerung überzeugte sie als Dritte Norn und Woglinde. Als Lisa in Lehárs Das Land des Lächelns gastierte sie außerdem am Stadttheater Klagenfurt und am Anhaltischen Theater Dessau. Am Volkstheater Rostock war Margarita Vilsone zu Gast in Janáčeks Das schlaue Füchslein in der Regie von Vera Nemirova.

Konzerte führten Margarita Vilsone nach Großbritannien, Tschechien, Lettland, Estland, in die Schweiz, nach Österreich und Deutschland.

2023 gab sie mit dem Tonhalle-Orchester ihr hochgelobtes Debüt in der Tonhalle Zürich mit der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi.

Mit der 4. Sinfonie von Gustav Mahler begann 2014 ihre Zusammenarbeit mit dem Liepāja Symphony Orchestra. Darüberhinaus konzertiert sie u. a. mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Latvian National Symphony Orchestra, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Norddeutschen Philharmonie, der Neubrandenburger Philharmonie, der Jenaer Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester Cottbus, dem Kärntner Sinfonieorchester und dem Westböhmischen Sinfonieorchester.

Margarita Vilsones Konzertrepertoire umfasst neben der 9. Symphonie und der Missa solemnis von Ludwig van Beethoven, der Messa da Requiem von Giuseppe Verdi und den Symphonien Nr. 2 und Nr. 4 von Gustav Mahler u. a. das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, das Requiem von W. A. Mozart, das Stabat mater von Antonín Dvořák, Kristaps Cukurs To be my own silence (UA), Honeggers König David sowie Vier letzte Lieder von Richard Strauss.

Auf der Konzert- und Opernbühne arbeitete Margarita Vilsone mit Dirigenten wie Marcus Bosch, Enrico Calesso, Nicholas Carter, Alfred Eschwé, Michael Francis, Gábor Káli, Atvars Lakstīgala, Alexander Merzyn, Andris Poga, Gintaras Rinkevičius, Roberto Rizzi Brignoli, David Roblou, Guido Johannes Rumstadt, Giedrė Šlekytė, Ektoras Tartanis, Sebastian Tewinkel und Bruno Weil.

2024 erschien die Aufnahme von Beethovens Symphonie Nr. 9 in der Orchestrierung von Gustav Mahler mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Michael Francis (Capriccio/Naxos).

Im Liedbereich verfügt Margarita Vilsone über ein breites Repertoire, das von der Romantik bis zur Moderne reicht. Mit Liederabenden war sie u. a. zu Gast beim Festival Liepāja Summer, beim Internationalen Stimmenfestival Voices sowie im Rahmen der Ausstellung Hitler.Macht.Oper mit Liedern verfemter Komponisten im Dokumentationszentrum Nürnberg.

Die Sopranistin war Mitglied des Internationalen Opernstudios des Staatstheaters Nürnberg, erhielt den DAAD Preis, ist Preisträgerin des Internationalen Gesangwettbewerbs Accademia Belcanto und Finalistin des Internationalen Gesangwettbewerbs Riccardo Zandonai. Sie ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes, der Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung und wurde mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet.

Margarita Vilsone studierte an der Hochschule für Künste Bremen und schloss ihr Studium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Jan Hammar ab. Sie besuchte Meisterklassen u. a. bei Helmut Deutsch, Robert Holl, Christa Ludwig, Angelika Kirchschlager, Hedwig Fassbender, Krisztina Laki, Maris Skuja und Mya Besselink und arbeitet regelmäßig mit Dale Fundling zusammen.


Latvian soprano Margarita Vilsone's guest appearances include opera houses and concert halls throughout Europe. Critics and audiences are bowled over by her expressive interpretation and the rich, warm timbre of her voice.

Margarita Vilsone has made acclaimed role debuts in recent seasons as Ariadne and Chrysothemis (R. Strauss‘ Ariadne auf Naxos, Teatro Verdi Trieste, and Elektra, Theater Münster and Mainfranken Theater Würzburg), as Tosca in Puccini's opera of the same name (Stadttheater Gießen), as Elektra (Krenek, Das Leben des Orest, Theater Münster), as well as the role of Marta in MieczysĮaw Weinberg's The Passenger (Staatstheater Mainz) and as Aunt Lydia in the German premiere of Poul Ruders’ The Handmaid's Tale at Theater Freiburg.

Further important role debuts in the past seasons included Amalia in Verdi's I Masnadieri at the Volksoper Wien, which she also performed in a concert version at the Nationaltheater Mannheim in 2024, at the Latvijas Nacionālā Opera in Riga Marguerite in Charles Gounod's Faust, Anna in Giacomo Puccini's Le Villi, Clara in Gershwin's Porgy and Bess (Cesis Mākslas Festivāls) and Rosalinde in J. Strauß' Fledermaus. She sang the role of Rosalinde also at Schlossoper Haldenstein, as well as at Staatstheater Nürnberg where she also made her debuts in the roles of Micaëla (Carmen), Mimi (La Bohème) and Donna Anna (Don Giovanni). Other Mozart roles include Donna Elvira (Don Giovanni, Junge Oper Schloss Weikersheim) and 1. Dame in Die Zauberflöte. At Staatstheater Nürnberg, Margarita Vilsone also appeared for the first time in Wagner's Der Ring des Nibelungen: In Walküre, she performed Ortlinde and in Götterdämmerung Dritte Norn and Woglinde. She also performed Lisa in Lehár's Das Land des Lächelns at the Stadttheater Klagenfurt and the Anhaltisches Theater Dessau. At the Volkstheater Rostock, Margarita Vilsone had guest appearances in Janáček's The Cunning Little Vixen, directed by Vera Nemirova.

Concerts have taken Margarita Vilsone to Great Britain, the Czech Republic, Latvia, Estonia, Switzerland, Austria and Germany.

In 2023, she gave her celebrated debut with the Tonhalle-Orchester at the Tonhalle Zurich with Giuseppe Verdi's Messa da Requiem.

Gustav Mahler's Symphony No. 4 by Gustav Mahler marked the beginning of her collaboration with the Liepāja Symphony Orchestra in 2014. Other concert performances included appearances with Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Tonhalle-Orchester Zürich, Latvian National Symphony Orchestra, Staatsphilharmonie Nürnberg, Norddeutsche Philharmonie, Neubrandenburger Philharmonie, Jena Philharmonie, Philharmonisches Orchester Cottbus, Kärntner Sinfonieorchester and Westböhmisches Sinfonieorchester.

Margarita Vilsone's concert repertoire includes Symphony No. 9 and Missa solemnis by Ludwig van Beethoven, Messa da Requiem by Giuseppe Verdi, Mahler's Symphony No. 2 & No. 4, J. S. Bach's Weihnachtsoratorium, Mozart's Requiem, Antonín Dvořák's Stabat mater, Kristaps Cukur's To be my own silence (world premiere), Honegger's König David and Richard Strauss' Vier letzte Lieder.

On the concert and opera stage, Margarita Vilsone has worked with conductors such as Marcus Bosch, Enrico Calesso, Nicholas Carter, Alfred Eschwé, Michael Francis, Gábor Káli, Atvars Lakstīgala, Alexander Merzyn, Andris Poga, Gintaras Rinkevičius, Roberto Rizzi Brignoli, David Roblou, Guido Johannes Rumstadt, Giedrė Šlekytė, Ektoras Tartanis, Sebastian Tewinkel and Bruno Weil.

Margarita Vilsone's large Lied repertoire ranges from Romantic to contemporary music. Among others, she gave recitals at the Festival Liepāja Summer, at the Voices festival and also in the context of the exhibition Hitler.Macht.Oper at the Dokumentationszentrum Nürnberg with Lieder by banned composers.

The soprano was member of the International Opera Studio of the Staatstheater Nürnberg, received the DAAD Prize, is winner of the international singing contest Accademia Belcanto and finalist of the international singing contest Riccardo Zandonai.

She is a scholarship holder of both the Richard Wagner Society and the Oscar and Vera Ritter Foundation, and was awarded the Deutschlandstipendium.

Margarita Vilsone began her vocal studies at the Hochschule für Künste Bremen and graduated from the Hochschule für Musik Nürnberg with Prof Jan Hammar. She attended master classes with Helmut Deutsch, Robert Holl, Christa Ludwig, Angelika Kirchschlager, Hedwig Fassbender, Krisztina Laki, Maris Skuja and Mya Besselink and is continuing her studies with Dale Fundling.


Zurück zum Konzert
Umrissgrafik Schloss Unternzenn
Informationen
Kontakt
Dein-Lied Schloss Unternzenn
Veranstalter
Musik Ins Leben e.V.
Unternzenn 13
91619 Obernzenn
T: 09844 / 9782392
M: 0172 / 6621002
E: post@dein-lied.com